PLZ Kruk 106A von Peter
Maßstab 1:4 ; Spannweite 3.750 mm; Antrieb 215ccm Moki
Original
Das Agrarflugzeug PZL Kruk 106A wurde in Polen gebaut und von 1976 bis zur Wende in der DDR zum Ausbringen von Dünger sowie als Löschflugzeug eingesetzt. Die Maschine ist eine Weiterentwicklung der PZL 101 ( Gawron ) und der PZL 104. Die 106A war für den Einsatz auf weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen der Comecon-Länder konzipiert. Im harten Agrarflugeinsatz absolvierten die Maschinen bis zu 90 Starts und Landungen an einem 10std. Arbeitstag. Die Arbeitshöhe lag zwischen 5 und 12m.
Heute gibt es nur noch eine flugfähige Kruk, die DDR-TAB von Dieter Gehlig. Sie fliegt heute als Doppelsitzer mit der Kennung D-FOAB. Drei weitere Maschinen stehen in Museen. Ab 1990 gab es keine Verwendung mehr für die Kruk und es wurden fast alle Maschinen per Container in die USA verschifft. Dort erhielt die Kruk keine Zulassung. Einige Maschinen wurden nach Süd- Amerika verkauft. Der große Rest verrottet in Georgia USA auf dem Flugplatz der Fa.Americus.